)
Informationen
Standort
TAME IMPALA
14.04.2026
Hallenstadion Zürich
Only Swiss Show
Am 17. Oktober veröffentlicht Tame Impala (Kevin Parker) sein fünftes Album Deadbeat. Darauf präsentiert Parker eine Sammlung von unglaublich kraftvollen Club-Psych-Experimenten, die als Vehikel für einige seiner bisher direktesten und eingängigsten Songs dienen. Heute hat er eine umfangreiche Tournee durch Grossbritannien und Europa angekündigt, um das Album zu promoten. Am 14. April 2026 kommt Tame Impala nach Zürich ins Hallenstadion.
Die Tournee beginnt am 4. April in Porto, Portugal, und endet am 13. Mai in Dublin, Irland. Der Artist Presale beginnt am Mittwoch, dem 1. Oktober, um 10 Uhr, der allgemeine Vorverkauf am Freitag, dem 3. Oktober, um 10 Uhr.
Tame Impala hat bisher mit «Loser» und einem Musikvideo unter der Regie von Kristofski mit Joe Keery in der Hauptrolle sowie «End of Summer», einem ausufernden 7-minütigen Epos, das an den Acid- House-Sommer von 1989, an die Free-Partys Mitte der 90er Jahre und an Bush-Doofs in Outback- Paddocks erinnert – an eine imaginäre Geschichte, die in etwas gleichzeitig Gegenwärtiges und Ewiges verwandelt wurde, aber dennoch unverkennbar Tame Impala ist. Der Track wurde von einem kurzen visuellen Narrativ begleitet, das von dem multidisziplinären Künstler Julian Klincewicz inszeniert wurde.
Parker hat kürzlich die 12 Songs umfassende Trackliste für Deadbeat veröffentlicht, das ab sofort HIER vorbestellt werden kann. Fans können zwei exklusive Vinyl-Farbvarianten im Webshop erwerben, die HIER erhältlich sind. Zu den Varianten gehören eine exklusive Farbvinyl von Urban Outfitters und eine exklusive Farbvinyl von Indie Record Store. Eine limitierte Anzahl nummerierter Kassetten wird exklusiv bei Brooklyn Vegan und Alternative Press verkauft. Am 14. April bringt Tame Impala das Album ins Zürcher Hallenstadion.
Deadbeat ist stark von der Bush-Doof-Kultur und der Rave-Szene Westaustraliens inspiriert und verwandelt Tame Impala dabei in eine Art futuristischen Primitiv-Rave-Act. Das Album entstand in den letzten Jahren an verschiedenen Orten und wurde grösstenteils in Parkers Heimatstadt Fremantle und seinem Studio Wave House in Injidup, Westaustralien, in der ersten Hälfte des Jahres 2025 aufgenommen. Deadbeat klingt wie das Werk eines Künstlers mit einer neuen Meisterschaft, das mit einer neu entdeckten Spontanität für den bekannten Perfektionisten geschaffen wurde. Das äussert sich in einem ausgeprägten Minimalismus und Crunch, mit Klangfarben und Texturen, die dem Sound eine unbeschreiblich neue Dimension verleihen, sowie einem reichhaltigeren, verspielteren Stimmumfang als je zuvor.
Textlich vermittelt Parker in Deadbeat eine endlose Niedergeschlagenheit, einen selbstironischen Versager, der in einer negativen Rückkopplungsschleife feststeckt, obwohl er längst sein Leben auf die Reihe bekommen haben sollte. Nachdem er sich in «The Slow Rush» (2020) mit Zeit befasst hat, konzentriert sich Deadbeat auf die nuancierten Details des emotionalen Alltags. In Kombination mit der euphorischen und zum Tanzen animierenden Musik präsentiert Deadbeat Rave als Selbstbefragung, Selbstmedikation anstelle von Selbstfürsorge und den Kick als häusliches Glück. Die Realität kann noch einen Tag (oder zwei) warten.
Kevin Parker hat sich zu einer der einflussreichsten Stimmen des letzten Jahrzehnts entwickelt. Als einzigartiger Künstler, der dafür bekannt ist, seinen ganz eigenen Sound zu kreieren, schafft Parker transzendente, genreübergreifende Klanglandschaften, spielt jedes Instrument selbst und fungiert als Songwriter, Produzent, Mixer und Toningenieur für seine Projekte. Er wurde für vier GRAMMY Awards nominiert und gewann einen für seine Zusammenarbeit mit Justice bei «Neverender» aus dem Jahr 2024. In seinem Heimatland Australien hat er beeindruckende 13 ARIA Awards und 27 Nominierungen erhalten. Er hat den BRIT Award für die beste internationale Band gewonnen und wurde für zwei Billboard Music Awards und einen American Music Award nominiert. Tame Impala hatte zahlreiche Songs in den US Alternative Radio Top 10, darunter zwei Nummer-1-Hits mit «Lost In Yesterday» und «Is It True». Tame Impalas «The Less I Know The Better» gehört mit über 2 Milliarden Streams zum Billionaires Club und das Projekt hat weltweit zahlreiche Gold- und Platin-Auszeichnungen erhalten. Tame Impala war Headliner bei Festivals und in Arenen auf der ganzen Welt und hat vier Alben in voller Länge veröffentlicht: «InnerSpeaker», «Lonerism», «Currents» und sein neuestes Album «The Slow Rush». «The Slow Rush» landete in mehreren Ländern auf Platz 1 und war sein bisher höchstplatziertes Album sowohl in den USA als auch in Grossbritannien, mit 14 Top-10-Chartplatzierungen weltweit. Als Songwriter und Produzent hat Parker mit Dua Lipa, The Weeknd, SZA, Lady Gaga, Travis Scott, Mark Ronson, Gorillaz, Thundercat, Kali Uchis, 070 Shake, Rihanna, Miguel, A$AP Rocky und vielen anderen zusammengearbeitet.
14.04.2026
Hallenstadion Zürich
Only Swiss Show
Am 17. Oktober veröffentlicht Tame Impala (Kevin Parker) sein fünftes Album Deadbeat. Darauf präsentiert Parker eine Sammlung von unglaublich kraftvollen Club-Psych-Experimenten, die als Vehikel für einige seiner bisher direktesten und eingängigsten Songs dienen. Heute hat er eine umfangreiche Tournee durch Grossbritannien und Europa angekündigt, um das Album zu promoten. Am 14. April 2026 kommt Tame Impala nach Zürich ins Hallenstadion.
Die Tournee beginnt am 4. April in Porto, Portugal, und endet am 13. Mai in Dublin, Irland. Der Artist Presale beginnt am Mittwoch, dem 1. Oktober, um 10 Uhr, der allgemeine Vorverkauf am Freitag, dem 3. Oktober, um 10 Uhr.
Tame Impala hat bisher mit «Loser» und einem Musikvideo unter der Regie von Kristofski mit Joe Keery in der Hauptrolle sowie «End of Summer», einem ausufernden 7-minütigen Epos, das an den Acid- House-Sommer von 1989, an die Free-Partys Mitte der 90er Jahre und an Bush-Doofs in Outback- Paddocks erinnert – an eine imaginäre Geschichte, die in etwas gleichzeitig Gegenwärtiges und Ewiges verwandelt wurde, aber dennoch unverkennbar Tame Impala ist. Der Track wurde von einem kurzen visuellen Narrativ begleitet, das von dem multidisziplinären Künstler Julian Klincewicz inszeniert wurde.
Parker hat kürzlich die 12 Songs umfassende Trackliste für Deadbeat veröffentlicht, das ab sofort HIER vorbestellt werden kann. Fans können zwei exklusive Vinyl-Farbvarianten im Webshop erwerben, die HIER erhältlich sind. Zu den Varianten gehören eine exklusive Farbvinyl von Urban Outfitters und eine exklusive Farbvinyl von Indie Record Store. Eine limitierte Anzahl nummerierter Kassetten wird exklusiv bei Brooklyn Vegan und Alternative Press verkauft. Am 14. April bringt Tame Impala das Album ins Zürcher Hallenstadion.
Deadbeat ist stark von der Bush-Doof-Kultur und der Rave-Szene Westaustraliens inspiriert und verwandelt Tame Impala dabei in eine Art futuristischen Primitiv-Rave-Act. Das Album entstand in den letzten Jahren an verschiedenen Orten und wurde grösstenteils in Parkers Heimatstadt Fremantle und seinem Studio Wave House in Injidup, Westaustralien, in der ersten Hälfte des Jahres 2025 aufgenommen. Deadbeat klingt wie das Werk eines Künstlers mit einer neuen Meisterschaft, das mit einer neu entdeckten Spontanität für den bekannten Perfektionisten geschaffen wurde. Das äussert sich in einem ausgeprägten Minimalismus und Crunch, mit Klangfarben und Texturen, die dem Sound eine unbeschreiblich neue Dimension verleihen, sowie einem reichhaltigeren, verspielteren Stimmumfang als je zuvor.
Textlich vermittelt Parker in Deadbeat eine endlose Niedergeschlagenheit, einen selbstironischen Versager, der in einer negativen Rückkopplungsschleife feststeckt, obwohl er längst sein Leben auf die Reihe bekommen haben sollte. Nachdem er sich in «The Slow Rush» (2020) mit Zeit befasst hat, konzentriert sich Deadbeat auf die nuancierten Details des emotionalen Alltags. In Kombination mit der euphorischen und zum Tanzen animierenden Musik präsentiert Deadbeat Rave als Selbstbefragung, Selbstmedikation anstelle von Selbstfürsorge und den Kick als häusliches Glück. Die Realität kann noch einen Tag (oder zwei) warten.
Kevin Parker hat sich zu einer der einflussreichsten Stimmen des letzten Jahrzehnts entwickelt. Als einzigartiger Künstler, der dafür bekannt ist, seinen ganz eigenen Sound zu kreieren, schafft Parker transzendente, genreübergreifende Klanglandschaften, spielt jedes Instrument selbst und fungiert als Songwriter, Produzent, Mixer und Toningenieur für seine Projekte. Er wurde für vier GRAMMY Awards nominiert und gewann einen für seine Zusammenarbeit mit Justice bei «Neverender» aus dem Jahr 2024. In seinem Heimatland Australien hat er beeindruckende 13 ARIA Awards und 27 Nominierungen erhalten. Er hat den BRIT Award für die beste internationale Band gewonnen und wurde für zwei Billboard Music Awards und einen American Music Award nominiert. Tame Impala hatte zahlreiche Songs in den US Alternative Radio Top 10, darunter zwei Nummer-1-Hits mit «Lost In Yesterday» und «Is It True». Tame Impalas «The Less I Know The Better» gehört mit über 2 Milliarden Streams zum Billionaires Club und das Projekt hat weltweit zahlreiche Gold- und Platin-Auszeichnungen erhalten. Tame Impala war Headliner bei Festivals und in Arenen auf der ganzen Welt und hat vier Alben in voller Länge veröffentlicht: «InnerSpeaker», «Lonerism», «Currents» und sein neuestes Album «The Slow Rush». «The Slow Rush» landete in mehreren Ländern auf Platz 1 und war sein bisher höchstplatziertes Album sowohl in den USA als auch in Grossbritannien, mit 14 Top-10-Chartplatzierungen weltweit. Als Songwriter und Produzent hat Parker mit Dua Lipa, The Weeknd, SZA, Lady Gaga, Travis Scott, Mark Ronson, Gorillaz, Thundercat, Kali Uchis, 070 Shake, Rihanna, Miguel, A$AP Rocky und vielen anderen zusammengearbeitet.