Die Hälfte alle Schweizer Beschäftigten hätte das Potenzial, ihre Arbeit mobil zu erledigen. Davon geht eine Studie des Wirtschaftsprüfers Deloitte aus. Demnach liegt Freelancing im Trend. 25 Prozent alle Schweizer im erwerbsfähigen Alter gehen einer projektbasierten, temporären Arbeit nach und je mobiler und selbständiger sie arbeiten, umso mehr verliert das klassische Büro an Bedeutung. Stattdessen gewinnen Homeoffice und Co- und Cloudworking-Strukturen an Bedeutung. Sie funktionieren allerdings nur mit leistungsstarken ortsunabhängigen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Work-Smart Initiative
Mehr als 150 Schweizer Unternehmen haben seit 2015 die Work Smart Initiative unterzeichnet und sich dazu verpflichtet, flexible Arbeitsplatzmodelle zu fördern – auch Sunrise gehört dazu. Die meisten von ihnen ermöglichen es ihren Mitarbeitern, von zu Hause aus oder in Coworking Spaces zu arbeiten. Die Studienmacher von Deloitte sind sich sicher: Für Unternehmen bedeuten Freelancer mehr Flexibilität und niedrigere Kosten. Das ist gerade bei Startups entscheidend, die oft nur projektbezogen spezielles Knowhow benötigen. Aber auch für KMUs bietet sich dadurch die Chance, zusätzliches Wissen im Unternehmen einzubinden, ohne die Fixkosten zu erhöhen – etwa durch Co- oder Cloudworking.
Flexible Nutzung von Coworking-Arbeitsformen
Coworking (englisch für kollaborativ Arbeiten) bezeichnet eine Zusammenarbeit von Freiberuflern und kleineren Startups ganz unterschiedlicher Branchen, die sich meist in grösseren, offenen Räumen einen Arbeitsplatz auf Zeit anmieten, entweder unabhängig voneinander agieren und sich lediglich die Infrastruktur teilen oder temporär Innovationsprojekte gemeinsam vorantreiben. Dazu mieten sie sich in so genannten Coworking Spaces ein. Die Mehrheit der Coworking-Büros können für eine Tages-, Wochen-, oder Monatspauschale angemietet werden. In einigen Bürogemeinschaften hat man einen eigenen Schreibtisch mit Postadresse und Telefon, in anderen suchen sich die Besucher täglich einen neuen Platz. In den Mietkosten sind meist ein Schreibtisch sowie die Nutzung (Fairuse) von W-Lan, Küche, Konferenzraum und Drucker inbegriffen.
Cloudworking statt aufwändiges Teambuilding
Viele Aufgaben lassen sich effizienter und schneller von Experten in der weltweiten Community lösen. In der Cloud können feste Mitarbeiter gemeinsam mit virtuellen Team von Dienstleistern an Dokumenten arbeiten, Änderungen live verfolgen, sich gegenseitig überwachen inspirieren und unterstützten. So erhöht Crowdsourcing die Verarbeitungsgeschwindigkeit, Qualität, Flexibilität, Skalierbarkeit und Vielfalt bei verringerten Kosten. Aber Vorsicht: Consumer-Cloud-Lösungen bergen Risiken.