Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie möchte Sunrise einen globalen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) leisten. Von den 17 globalen Zielen und 169 Unterzielen priorisiert Sunrise neun SDGs, zu denen ihr Geschäftsmodell in besonderem Masse beiträgt.
Im Einklang mit den wesentlichen Themen und den neun priorisierten SDGs hat Sunrise für alle vier Säulen ehrgeizige interne und/oder externe Ziele festgelegt. Diese stehen im Zentrum der Sunrise Nachhaltigkeitsstrategie. Einige dieser Ziele gehören zum übergeordneten Nachhaltigkeitsziel des Unternehmens, das als Grundlage für Bonuszahlungen dient und somit für die Vergütung aller Mitarbeitenden und Führungskräfte relevant ist.
Seit 2023 ist Sunrise zudem Unterzeichnerin des UN Global Compact und hat sich verpflichtet, ihre Strategie und Geschäftstätigkeiten an dessen zehn Grundsätzen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten.
Sunrise strebt an, im Jahr 2024 hinsichtlich der Aussage «Ich habe das Gefühl, dass ich mich beruflich weiterentwickle» zu den obersten 25% der Mitbewerber zu zählen. (Dies entspricht einem Wert von ≥ 7,9 Punkten von 10 möglichen Punkten zum Zeitpunkt der Zielsetzung.)
Die Frage ist Teil einer Mitarbeitendenbefragung und dient als Indikator für die Personalentwicklung.
Fortschritt 2024
7,9 Punkte: Ziel erreicht
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 4.4: Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen erheblich erhöhen, die über wertvolle Kompetenzen verfügen.
Mit dem Angebot von Berufsausbildungen, Praktika und Traineeprogrammen investiert Sunrise in die Ausbildung junger Menschen. Darüber hinaus trägt Sunrise durch die breite Förderung von Weiterbildungsmassnahmen zur Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden und damit auch zu deren langfristiger finanzieller Sicherheit bei.
Ziel 5.b: Die Nutzung von Grundlagentechnologien (insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologien) verbessern, um die Selbstbestimmung von Frauen zu fördern.
Sunrise verfolgt einen proaktiven Ansatz zur Förderung von Frauen in technischen Berufsfeldern und bietet eine Reihe von Schulungen und Mentoring-/Mentee-Programmen an.
Sunrise hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine Teilnahmequote zu erreichen, die zu den besten 25% der Mitbewerber zählt. (Dies entspricht einem Wert von ≥ 8,2 Punkten von 10 möglichen Punkten zum Zeitpunkt der Zielsetzung.) Die Teilnahmequote wird zweimal im Jahr im Rahmen einer Mitarbeitendenbefragung ermittelt.
Fortschritt 2024
8,1 Punkte: auf Kurs
Mit einem stabilen Wert in den letzten zwei Jahren ist das Unternehmen auf dem besten Weg, dieses Ziel bis Ende dieses Jahres zu erreichen.
Sunrise strebt bis 2030 einen Frauenanteil in Führungspositionen von mindestens 25% an (Basisjahr 2023: 16,9%). Dieses Ziel ist an nachhaltigkeitsgebundene Schuldtitel geknüpft.
Fortschritt 2024
18,1%: auf Kurs
Sunrise hat den Anteil von Frauen in Führungspositionen seit dem letzten Geschäftsbericht um 1,2 Prozentpunkte erhöht und damit gute Fortschritte gemacht.
Beitrag zu den SDGs
Ziel 5.5: Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und Chancengleichheit bei der Besetzung von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen.
Sunrise fördert Frauen in Führungs- und Managementfunktionen. Darüber hinaus wird ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis angestrebt durch das Engagement in der Initiative EqualVoice.
Ziel ist es, die «Fair-ON-Pay Advanced»-Zertifizierung zu erlangen, die einen Lohnunterschied bescheinigt, der statistisch gesehen kleiner als 2,5% ist.
Fortschritt 2024
Erreicht im Jahr 2023 (Zertifikat gültig bis 2027)
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 8.5: Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer (einschliesslich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen) sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen.
Sunrise bietet ihren Mitarbeitenden faire, gleiche und attraktive Löhne, Zusatzleistungen und Aufstiegschancen. Das Unternehmen setzt sich für Lohngleichzeit zwischen den Geschlechtern unter ihren Mitarbeitenden ein, was durch die Auszeichnung des Equal-Pay-Zertifikats belegt wird.
Ziel von Sunrise ist es, bis 2025 einen durchschnittlichen Inklusionswert von ≥ 7,6 Punkten zu erreichen (Basisjahr 2022: 7,3 Punkte von möglichen 10). Dieser Wert entsteht aus der Summe von vier Werten aus der jährlichen DE&I-Umfrage: Fairness, Akzeptanz, Zugehörigkeit und Sicherheit.
Fortschritt 2024
Inklusionwert von 8,5 Punkte: Ziel übertroffen
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 10.3: Chancengleichheit fördern und Ungleichheiten reduzieren durch die Abschaffung diskriminierender Gesetze, Richtlinien und Praktiken bei gleichzeitiger Förderung geeigneter politischer und gesetzgeberischer Massnahmen.
Sunrise fördert eine vielfältige und integrative Unternehmenskultur und stellt durch Rekrutierungsprozesse sicher, dass die Öffentlichkeit sowie Kundinnen und Kunden angemessen in der Belegschaft repräsentiert sind.
Sunrise strebt an, einen Krankenstand von weniger als 4% der Belegschaft zu halten, mit dem Ziel einer Reduzierung im Vergleich zu den Vorjahren.
Fortschritt 2024
3,1%: Ziel erreicht
Sunrise hat sich zum Ziel gesetzt, die Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen bis 2032 um 51% zu senken (Basisjahr 2022). Dieses Ziel wurde von der SBTi validiert (kurzfristiges Ziel) und ist an nachhaltigkeitsgebundene Schuldtitel geknüpft.
Fortschritt 2024
-27%: auf Kurs (-37 % im Vergleich zum Basisjahr 2022)
Sunrise hat sich verpflichtet, die eigenen Scope-3-THG-Emissionen bis 2032 um 30% zu reduzieren (Basisjahr 2022). Dieses Ziel wurde von der SBTi validiert (kurzfristiges Ziel) und ist an nachhaltigkeitsgebundene Schuldtitel geknüpft.
Fortschritt 2024
-8%: auf Kurs (-10 % im Vergleich zum Basisjahr 2022)
Sunrise will die Emissionen der eigenen Fahrzeugflotte reduzieren und setzt dabei auf eine 100-prozentige Elektrifizierung. Alle Personenwagen werden bis Ende 2024 und alle Lieferwagen bis Ende 2028 Elektrofahrzeuge sein.
Fortschritt 2024
100% Ziel erreicht
Sunrise bezieht bis 2030 jedes Jahr Strom aus 100% erneuerbaren Energien. Dieses Ziel ist an nachhaltigkeitsgebundene Schuldtitel geknüpft.
Fortschritt 2024
100%: Ziel erreicht
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 13.2: Klimaschutzmassnahmen in die nationalen Regelwerke, Strategien und Planungen einbeziehen.
Sunrise setzt sich für eine wissenschaftlich fundierte und schrittweise Reduktion der Treibhausgasemissionen ein. Das Unternehmen verfolgt einen dreifachen Ansatz: Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Energieverschwendung, der Steigerung der Energieeffizienz sowie auf der Qualität des eingekauften Stroms.
Sunrise will die Energieeffizienz im Netz bis 2030 jedes Jahr um 10% steigern. Dieses Ziel ist an nachhaltigkeitsgebundene Schuldtitel geknüpft.
Fortschritt 2024
14.3%: Ziel erreicht
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 7.3: Bis 2030 die weltweite Rate der Verbesserung der Energieeffizienz verdoppeln.
Sunrise legt grosses Augenmerk auf energieeffiziente Produkte und Netze, unter anderem durch Ökobilanzen und den Einsatz von KI.
> 12 000 Geräte: auf Kurs
Da seit 2022 mehr als 18 000 Geräte zurückgegeben wurden, ist Sunrise auf dem besten Weg, dieses Ziel bis Ende 2025 zu erreichen.Unternehmensziele
Das Ziel von Sunrise ist es, mit ihren Eintauschprogrammen bis 2025 insgesamt 20 000 Geräte zurückzunehmen.
Fortschritt 2024
>12,000 devices: on track
With a total number of more than 18,000 devices returned since 2022, Sunrise is on track to achieve this target by the end of 2025.
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 12.5: Bis 2030 den Abfall durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern.
Durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien bei Produkten und Verpackungen bemüht sich Sunrise, Plastik und Abfall zu vermeiden.
Sunrise sammelt Altgeräte. Diese werden entweder wiederaufbereitet und wiederverwendet oder umweltschonend recycelt.
Sunrise hat sich dazu verpflichtet, die von der Schweizer Regierung festgelegten verbindlichen Strahlungsgrenzwerte strikt einzuhalten.
Fortschritt 2024
Ziel erreicht
Sunrise ist bestrebt, eine äusserst hohe Netzverfügbarkeit von über 99,9% zu erreichen, sowohl im Mobilfunk als auch im Festnetz.
Fortschritt 2024
Ziel erreicht
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 9.1: Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, einschliesslich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle.
Das Sunrise Netz deckt das gesamte Land (99,8%) mit einer kombinierten Mobilfunk- und Festnetzkonnektivität ab und bietet weltweit führende Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen von hervorragender Qualität an.
Sunrise hat sich dazu verpflichtet, im Jahr 2024 eine Digital-to-Call-Rate von ≤ 8% zu erreichen, was unter dem Vorjahresniveau liegt. Diese beziffert, wie oft eine Kundin oder ein Kunde Sunrise nach einer digitalen Interaktion in MySunrise anruft. Ein niedriger Wert deutet auf ein erfolgreiches Umlenken von Anrufen hin zum Self-Service.
Fortschritt 2024
8,7: Ziel nicht erreicht
Der durchschnittliche Jahreswert entwickelte sich durchwegs positiv verglichen mit dem Vorjahr. Der angestrebte Jahresendwert wurde jedoch nicht erreicht.
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 8.2: Ein höheres Niveau wirtschaftlicher Produktivität erreichen durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation, einschliesslich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren.
Unterziel 9.4: Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und Branchen nachrüsten, um sie mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse nachhaltig zu machen. Dabei ergreifen alle Länder entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten Massnahmen.
Sunrise legt den Grundstein dafür, dass Unternehmen den technologischen Fortschritt vorantreiben und die Zukunft innovativ gestalten können. Technologien wie 5G, das Internet der Dinge (IoT) und KI sind einsatzbereit und eröffnen innovativen Unternehmen und Sunrise selbst vielfältige Möglichkeiten.
Im Jahr 2024 möchte Sunrise ein erfolgreiches Pilotprojekt zur digitalen Inklusion und Freiwilligenarbeit mit Caritas auf den Weg bringen. Dies erfordert eine ausreichende Zahl von Anmeldungen seitens der Sunrise Mitarbeitenden und die Umsetzung eines tragfähigen, langfristig ausgelegten Projekts.
Fortschritt 2024
Ziel erreicht
Die Schulung der Mitarbeitenden/Freiwilligen wurde in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres abgeschlossen. Die Freiwilligen werden ihre Arbeit im März 2025 aufnehmen.
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 10.2: Bis 2030 alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Einschränkung, Rasse, Ethnizität, Herkunft, Religion oder wirtschaftlichem oder sonstigem Status zu Selbstbestimmung befähigen und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern.
Mit vergünstigten Mobile- und Internet-Abos für Nutzende der KulturLegi-Karte von Caritas bietet Sunrise einen erschwinglichen digitalen Zugang und Technologie für alle an. Darunter auch für Personen mit geringen finanziellen Mitteln oder in schwierigen Lebenslagen. Digitale Befähigung und Inklusion: Mit dem Qualifizierungsprogramm hilft Sunrise Menschen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen im Umgang mit Computern, Tablets und Smartphones aufzubauen.
Sunrise hat sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr die Zertifizierung ihres Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 zu erhalten.
Fortschritt 2024
Ziel erreicht
Sunrise hat sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr eine Teilnahmequote von 100% an den obligatorischen E-Learning-Kursen zu erreichen. Dazu gehören Kurse zum Verhaltenskodex, der Korruptionsbekämpfung sowie Sicherheit und Datenschutz.
Fortschritt 2024
100%: Ziel erreicht
Beitrag zu den SDGs
Unterziel 16.5: Korruption und Bestechung in allen ihren Formen erheblich reduzieren
Sunrise verpflichtet sich, ihr Geschäft nach ethischen Grundsätzen und unter Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen zu führen, um die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, von Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden wie der Öffentlichkeit zu wahren.