Sei Cyberkriminellen einen Schritt voraus
Wenn sich im November alles um Schnäppchen dreht, haben auch Cyberkriminelle Hochsaison. Mit gefälschten Shops, Fake-Nachrichten und Deepfakes versuchen sie, Käufer zu täuschen. Ein kurzer Überblick zeigt, wie gross das Risiko ist – und wie du dich schützen kannst.
Aufschlussreiche Zahlen
Die fünf häufigsten Betrugsmaschen & wie du sie erkennst
Deepfake-Anrufe: Betrüger imitieren vertraute Stimmen, welche sich als Freunde oder namhafte Unternehmen ausgeben.
- Überprüfe jede Anfrage über von dir bekannte Kommunikationswege.
Fake-SMS & WhatsApp (Smishing): Nachrichten mit grossartigen Angeboten oder gefälschten Paket Zustelloptionen.
- Klicke nie direkt auf diese Links – suche das Angebot selbst auf bekannten Webseiten. Verfolge deine Pakete über die offiziellen Webseiten und Apps der Transportunternehmer.
Gefälschte Online-Shops: Fake Shops welche bekannte Produkte zu extrem günstigen Preisen anbieten.
- Überprüfe die URL, suche nach Bewertungen oder nutze Tools wie den Online Shopping Checker von F-Secure.
Gefälschte Bezahl-Seiten: Auch wenn den Browser ein Schloss Symbol anzeigt, kann die Bezahl-Seite gefälscht sein.
- Bekannte Webseiten werden oft gefälscht, achte deshalb auf verdächtige Zeichen in der Webadresse. Bei Betrug wird zum Beispiel ein O mit einem 0 ersetzt, oder ein Punkt-Zeichen in der Mitte von einem Wort gesetzt. Verwende Schutz-Apps wie Sunrise Protect, welche die von dir besuchten Webseiten in Echtzeit prüfen.
Bösartige Tracking-Apps: Diese werden oft als Download im Hintergrund bei Links oder verschickten Nachrichten versteckt.
- Lade Apps nur aus offiziellen Stores herunter und nutze Antivirenprogramme von bekannten Anbietern.
So schützt dich Sunrise