Skip to main content
logo
button
Back to the blog overview

Einen Schritt voraus – gut geschützt vor Cyber-Angriffen

Black Friday und Cyber Monday stehen vor der Tür. Während alle nach Superschnäppchen suchen, haben auch Betrüger Hochsaison. Sie verfeinern ihre Methoden, verfolgen deine Klicks und hoffen darauf, dass du im Kaufrausch unvorsichtig wirst. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Schutzmassnahmen kannst du dem vorbeugen. Wir werfen einen Blick auf Statistiken, hinterhältige Täuschungsversuche und die klügsten Massnahmen, mit denen du sicher auf deinen Einkaufstouren im Netz unterwegs bist.

Brunhilde Mauthe

23. Oktober 2025 . Lesedauer: 1 Min.

Oktober und November bilden unerwünschte Höhepunkte in der Welt der digitalen Kriminalität. Superangebote von unzähligen Anbietern lassen den Nutzer oft die Vorsicht vergessen. Ein Klick auf den falschen Link und das Unglück ist geschehen; die Betrüger freut es. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und wie du dich vor Cyber-Kriminellen schützen kannst.


Aufschlussreiche Statistiken: Wie gross ist das Risiko?

  • Einer von sieben Erwachsenen ist in der Schweiz bereits Opfer von Cyberbetrug geworden. Ein Drittel der Betroffenen hat dabei über tausend Franken verloren.

  • Die meisten Betrugsfälle erfolgen über sogenannte „Fake Shops“. Das sind Online-Shops, welche einzig für Betrugszwecke erstellt werden. Diese machen 38% aller Delikte aus, gefolgt von Phishing mit 33%. Phishing nennt sich der Diebstahl persönlicher Daten z.B. mittels gefälschten E-Mails.

  • Überraschenderweise sind junge Menschen stärker betroffen als ältere. Das lässt sich dadurch erklären, dass Jüngere häufiger im Internet einkaufen und somit stärker exponiert sind.

Die Zahl der tatsächlich Betroffenen ist vermutlich noch höher, da nur eine Minderheit nach einem Betrug eine Anzeige erstattet. Selbst unten denjenigen, welche um mehr als tausend Franken betrogen worden sind, haben weniger als die Hälfte (46%) die Polizei informiert.


Black Friday und Cyber Monday: die Top-Betrugsmaschen und wie du dich schützt

Die Vielfalt der Betrügereien im digitalen Raum ist gross und wird immer raffinierter und professioneller. Wir wollen hier auf die Top-Fälle eingehen und dir sagen, wie du dich vor diesen schützen kannst.

  • Deepfake-Betrug: KI-generierte Stimmen und Videos können mittlerweile deine real existierenden Freunde oder auch Unternehmensvertreter imitieren. In den meisten Fällen fragen dich diese um Geld an.

    --> Überprüfe derartige Anfragen, indem du den «Freund» oder das genannte Unternehmen auf einem anderen Weg kontaktierst. Gib dem Anrufenden keine persönlichen Daten und installiere auf keinen Fall Software von Anrufern oder aufgrund von E-Mail-Anfragen – auch wenn diese auf den ersten Blick seriös erscheinen.

  • SMS-, WhatsApp- und Textbetrug (Smishing): Texte mit Links und vorgetäuschter Dringlichkeit wie «Nur noch 1 Stück verfügbar!» oder «Das Angebot endet in 5 Minuten», können gefälscht sein. Klicke nie auf einen Link in derartigen SMS, WhatsApp Nachrichten oder E-Mails.

    --> Nimm dir Zeit für die Überprüfung, denn ehrliche Anbieter setzen dich nicht unter Druck. Suche das Angebot manuell auf der offiziellen Website.

  • Gefälschte Online-Shops: Tolle Websites mit unglaublichen Angeboten können Käufer anlocken, ohne dass du je eine Lieferung erhalten wirst – 2024 haben sich derartige Betrugsseiten während der Verkaufssaison im Oktober/November fast verdreifacht.

    --> Sei vorsichtig bei privaten Verkaufsangeboten auf bekannten Marktplätzen wie Facebook Marketplace, Tutti oder ähnliche. Halte dich, wenn möglich immer an vertrauenswürdige Händler – recherchiere den Anbieter, seine Kontaktdaten und dessen Bewertungen, bevor du etwas kaufst. Überprüfe auch immer die angezeigte Internetadresse, die sogenannte URL. Sollte dir dabei etwas auffällig erscheinen, führe einen Test mit einem Tool von renommierten Sicherheitsfirmen durch, wie z.B. dem Online Shopping Checker von unserem Partner F-Secure: https://www.f-secure.com/de/online-shopping-checker

  • Gefälschte Checkout-Seiten: Betrüger sammeln Kreditkartendaten mithilfe überzeugender gefälschter Zahlungsseiten – sogar mit HTTPS  (gesicherte, zertifizierte Webseiten) und Vorhängeschloss-Symbolen im Browser.

    Betrüger verwenden dabei häufig URLs, welche der original URL visuell sehr ähnlich ist – dabei werden jedoch bestimmte Zeichen ersetzt. Beispiele dafür sind eine 0 (Null) anstelle des Buchstaben O, oder ein l (L) anstatt eines i. Auch Trennpunkte, in der Mitte eines Worts, kommen häufig vor. Sei besonders vorsichtig, bevor du dich auf solchen Webseiten mit einem Konto anmeldest oder eine Zahlung durchführst.

    --> Verwende Sicherheitstools, die die Reputation von Websites in Echtzeit überprüfen, wie beispielsweise unsere Sunrise Protect App. Diese zeigt dir direkt im Browser an, ob die besuchte Webseite sicher ist oder das Sicherheitszertifikat nur vorgetäuscht wird. Diesen Schutz zum Surfen im Browser gibt es für alle Geräte, Android, iOS, Mac und Windows.

  • Bösartige Tracking-Apps: Lade niemals sogenannte Tracking-Apps aus Nachrichten oder Links herunter.

NOT AVAILABLE

Tracking-Apps

Diese sammeln und analysieren deine Aktivitäten auf Mobilgeräten, um detaillierte Daten über dein Verhalten, deine Vorlieben und deinen Standort zu erstellen. Die Daten werden oft für personalisierte Werbung aber auch für zielgerichteten Betrug verwendet. Auch die Weitergabe an Datenbroker ist möglich. Beispiele dafür sind Ortungs-Apps, Fitness-Tracker und Produktivitäts-Apps, welche Standort-, Aktivitäts- und Zeitdaten erfassen, und so Betrügern oder anderen Unternehmen Vorteile schaffen. 

--> Tracking Apps sollten nur aus den offiziellen App-Stores heruntergeladen werden. Und auch hier gilt: Installiere Antivirenprogramme und Sicherheitstools von vertrauenswürdigen Anbietern, welche gefährliche Downloads und Betrug in Echtzeit erkennen und automatisch blockieren. Wir empfehlen dir dies nicht nur für deinen Computer, sondern auch für dein Mobiltelefon, welches du täglich verwendest.

….und ausserdem

  • Verwende starke und sichere Passwörter, am besten mit einem Passwort Manager. Erstelle jeweils ein separates Passwort für jeden Shop und jedes Konto. Verwende niemals das gleiche Passwort für unterschiedliche Konten.

  • Ein einfacher Schritt, um Hacker zu stoppen ist – sofern verfügbar – die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für deine Shopping-Konten. Am besten verwendest du dafür bekannte Authenticator Apps wie beispielsweise Google Authenticator oder Proton Authenticator. Sind diese nicht verfügbar, kann oft auch ein 2FA-Code via E-Mail oder SMS hinterlegt werden.

Wie und mit welchen Produkten schützt dich Sunrise

Wir haben zum Schutz vor digitalen und Cyber-Angriffen unterschiedliche Angebote für dich bereit. Während Sunrise Protect Bedrohungen frühzeitig erkennt und deine digitale Identität sowie deine Geräte proaktiv vor Angriffen schützt, kommt die Sunrise Cyberversicherung in dem Moment zum Zug, wenn (leider) doch etwas passiert ist.

NOT AVAILABLE

Sunrise Protect App: Proaktive Verteidigung und Echtzeitschutz

Mit unserem Abo Sunrise Device & Identity Protect bekommst du Zugang zur Sunrise Protect App. Die App bietet Echtzeit-Scans von Webseiten auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer. Neben klassischem Virenschutz ist auch eine 24/7-Überwachung deiner persönlichen Daten gegen Missbrauch vorhanden. So kannst du dich aktiv gegen Betrug schützen. Die App kann auf bis zu 15 Geräten installiert werden und ist für alle Mitglieder deines Haushalts verfügbar. Überzeuge dich selbst von der Sunrise Protect App während der kostenlosen Probezeit. Falls du mit dem zusätzlichen Schutz nicht zufrieden bist, kannst du das Abo jederzeit monatlich beenden.

Erfahre mehr: Sunrise Protect | Sunrise

NOT AVAILABLE

Sunrise Cyberversicherung: dein Sicherheitsnetz, wenn (doch) etwas schiefgeht

Trotz aller Vorsicht richten Betrüger manchmal Schaden an. Genau dann hilft dir die Sunrise Cyberversicherung. Sie ist ein Sicherheitsnetz mit finanzieller Absicherung, Expertenwissen, juristischem Beistand und psychologischer Unterstützung. Ob Datenlöschung, Wiederherstellung von Daten, Identitätsdiebstahl, Kreditkartenmissbrauch oder Cybermobbing – die Cyberversicherung steht dir finanziell und mit Fachleuten zur Seite. Ausserdem sind alle Personen und Geräte in deinem Haushalt mitversichert. Mehr Infos zur Cyberversicherung findest du hier.


Erfahre mehr: Cyberversicherung für Privatkunden Schweiz | Sunrise

Sunrise Website: Security Tips | Sunrise

Weitere Artikel